Herkunft des Mopses
Wie kam der Mops zu seinem Namen ?
Aus * Zwinger und Feld * von 1898 :
„Trotz dem Mangel an genauen Angaben über den Ursprung der Möpse, geht man sicherlich nicht fehl, wenn man annimmt, sie stammen von kleinen Bulldoggen ab, wofür auch der Umstand sprechen dürfte, dass sie in Frankreich häufig „Doguin“ genannt werden. Wie aber der deutsche Name „Mops“ entstanden ist, lässt sich wahrscheinlich nicht ermitteln, denn es ist wohl wahrscheinlich, dass das Eigenschaftswort „mopsig“ erst vom Hauptwort abgeleitet wurde. Die in anderen Ländern vorkommenden Benennungen lassen sich leichter erklären. So wurde das franz. „Carlin“ von Harlequin abgeleitet, da ein solcher Spassma-cher eine schwarze Maske bei seinen Vorstellungen zu tragen pflegte, wie sie ja auch den rasseechten Möpsen zukommt. Die Engländer leiten ihr Wort „Pug“ oder Pug Dog vom lateinischen „pugnus“, d.h. Faust ab – weil der rundliche Mopskopf an eine geballte Faust erinnert.“
Unsere Rasse war bis Anfang der dreissiger Jahre bei unseren Damen noch sehr beliebt, dann kamen theils Dalmatiner, theils Wachtelhünd-chen so in Mode, dass die Möpse allmählich ausstarben und um 1860 wahrscheinlich kein einziger Mops in Deutschland gefunden werden konnte. Dem gleichen Schicksaal war die Rasse aber auch in Frankreich und England unterlegen und man behauptet, dass sich nur in Holland einige nicht verköterte Möpse oder mehrere Bastardmöpse noch vorgefunden hätten. Darauf seien einige Engländer, als die Ausstellungen eingeführt wurden, auf die Idee gekommen, aus den vorhandenen Überresten der alten Rasse wieder gute Exemplare zu züchten. Wie dabei verfahren wurde, ist Geschäftsgeheimnis der betref-fenden Züchter geblieben, doch verlautet, man habe mit kleinen Bull-doggen, Wachtelhündchen u. weissen Bastard-Terriers gekreuzt - usw..