Trächtigkeitskalender einer werdenenden Mopshündin

   

1. Woche

Das Sperma wandert zum Eileiter wo die Eizellen befruchtet werden. Im Anschluß wandern die befruchteten Eizellen in den Gebärmutterhals. Diese Phase dauert ca. 2 Tage.

2. Woche

Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten ( kleine flüssigkeitsgefüllte Zellklümpchen, in denen sich die embryonalen Stammzellen befinden, und die sich zu befruchteten Eizellen entwickeln ). Die Embryos erreichen die Gebärmutter.

3. Woche

Um den 19.Tag setzen sich die Blastocyten in der Gebärmutter fest . Aufgrund der hormonellen Umstellung und evtl. Spannungen in der Grbärmutter, kann es der Hündin auch schon mal schlecht werden ( morgendliche Übelkeit / Erbrechen ), auch das Fressverhalten kann sich u. U. verändern, z.B. wenig bis gar keine Nahrungsaufnahme aber auch das Gegenteil kann durchaus eintreten:):) Viele Hündinen sind jetzt besonders anhänglich. Sollte die Hündin zähflüssigen klaren Schleim absondern, kann dies durchaus darauf hindeuten, dass der Deckakt tatsächlich funktioniert hat.

4. Woche

Um den 28. Tag kann der Tierarzt durch eine Ultraschalluntersuchung feststellen, ob sich Welpen im Mutterleib befinden. Die Embryonen sind nun sichtbar und auch der Herzschlag ist erkennbar. Bei den Welpen bilden sich nun die Nervenstränge im Rückenmark und auch die Augen werden gebildet. Da in dieser Phase die Embryonen sehr stark defektgefährdet sind, ist die Zeit gekommen, die Hündin vor als zu großen Anstrengungen zu schützen. Auch die Ernährung kann nun angepasst werden.

5. Woche

Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Alle Organe sind voll ausgebildet. Nun beginn sich auch die Fellfarbe zu entwickeln und das Geschlecht ist bestimmbar. Per Stetoskop kann man den Herzschlag hören. Bei der Hündin schwellen die Zitzen und die Scharm an. Sie wird aufhören die Beine anzuziehen, weil des Gewicht ansteigt und die Welpen sich anfangen zu drehen.

6. und 7. Woche

Die genaue Anzahl der Welpen kann jetzt durchs Röntgen bestimmt werden. Diese Untersuchung ist aber nur bei ärztlicher Indikation notwendig, denn auch für Hunde stellt diese Untersuchung eine Belastung dar.

8. Woche

Die Welpen wachsen im Mutterleib heran. Man kann Bewegungen der Welpen im Mutterleib mit der Hand fühlen bzw sehen.

9. Woche

Die Tragezeit der Hündin liegt bei 58 bis 63 Tage, ggf. auch 2-4 Tage drüber, wobei hier dann eine engmaschige Kontrolle ggf auch durch den Tierarzt erforderlich ist.